Unsere Technologie
Die grüne Wasserstoff-Produktion
Wasserstoff-Elektrolyse einfach erklärt – Nachhaltige Energie aus Wasser
Die Wasserstoff-Elektrolyse ist ein Verfahren, bei dem Wasser (H₂O) mithilfe von elektrischem Strom in seine Bestandteile Wasserstoff (H₂) und Sauerstoff (O₂) zerlegt wird. Wird der Strom aus erneuerbaren Energien wie Sonne oder Wind gewonnen, entsteht grüner Wasserstoff – eine CO₂-freie und nachhaltige Energiequelle.
So funktioniert die Elektrolyse:
Wasser wird zugeführt und in der Elektrolysezelle durch eine elektrische Spannung getrennt.
An der Anode entsteht Sauerstoff, der als Nebenprodukt abgegeben wird.
An der Kathode wird reiner Wasserstoff gewonnen und gespeichert.

Warum ist Wasserstoff-Elektrolyse so wichtig?
CO₂-frei & nachhaltig – Grüner Wasserstoff reduziert Emissionen und schützt das Klima.
Speicherbare Energie – Wasserstoff kann über lange Zeit gelagert und flexibel genutzt werden.
Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen – Reduziert die Abhängigkeit von Gas, Öl und Kohle.
Vielseitig einsetzbar – Für Strom, Wärme und als umweltfreundlicher Treibstoff nutzbar.
Mit modernen Wasserstoff-Elektrolyseuren kann überschüssiger Ökostrom effizient genutzt und für eine nachhaltige Energieversorgung bereitgestellt werden.
So wird Sonnenenergie effizient genutzt
- Von der Photovoltaikanlage zum Wasserstoffspeicher
- Effiziente Nutzung des gespeicherten Wasserstoffs

1. Schritt: Aufladen / Speicherung
Die Umwandlung von Sonnenenergie in nutzbare Energie erfolgt in mehreren Schritten, um eine nachhaltige und unabhängige Strom- und Wärmeversorgung zu gewährleisten:
Photovoltaik wandelt Sonnenlicht in Strom um – Solarmodule erzeugen elektrische Energie aus Sonnenstrahlen.
Direkte Nutzung im Gebäude – Der produzierte Strom wird für Haushaltsgeräte, Beleuchtung oder Industrieanwendungen genutzt.
Speicherung im Batteriespeicher – Überschüssiger Strom wird zunächst in einer Batterie gespeichert, um bei Bedarf verfügbar zu sein.
Umwandlung in Wasserstoff – Ist der Batteriespeicher voll, wird die überschüssige Energie mithilfe eines Elektrolyseurs genutzt, um grünen Wasserstoff aus Wasser zu erzeugen.
Speicherung in Wasserstofftanks – Der produzierte Wasserstoff wird in speziellen Tanks sicher gespeichert und steht für die spätere Nutzung bereit.
Flexible Nutzung der Abwärme – Die beim Elektrolyse-Prozess entstehende Abwärme kann optional für Warmwasser und Heizung im Gebäude genutzt werden.

2. Schritt: Entladung / Nutzung
Der in Wasserstofftanks gespeicherte grüne Wasserstoff kann flexibel und nachhaltig für Strom, Wärme und Mobilität genutzt werden. Dank dieser Technologie lässt sich überschüssiger Solarstrom effizient speichern und jederzeit abrufen.
Stromerzeugung durch Brennstoffzelle -
Der gespeicherte Wasserstoff wird in einer Brennstoffzelle wieder in elektrische Energie umgewandelt. So kann das Gebäude jederzeit mit sauberem, CO₂-freiem Strom versorgt werden – auch nachts oder bei geringer Sonneneinstrahlung.
Wärmeversorgung & Warmwasser - Bei der Stromerzeugung in der Brennstoffzelle entsteht Abwärme, die direkt für die Heizung und Warmwasserbereitung genutzt werden kann. Der Wasserstoff kann auch in modifizierten Gasbrennwertthermen genutzt werden, die ihn wie Erdgas verbrennen und Wärme für Heizkörper und Warmwasser liefern. Durch seine saubere Verbrennung, entsteht nur Wasserdampf. Dadurch wird der Energiebedarf des Gebäudes noch effizienter und umweltfreundlicher gedeckt.
Wasserstoff für Mobilität -
Alternativ kann der Wasserstoff auch für Wasserstofffahrzeuge genutzt werden – eine ideale Lösung für Haushalte oder Unternehmen mit eigenen Wasserstoff-betriebenen Fahrzeugen.
Alle Vorteile auf einen Blick:
CO₂-frei & nachhaltig
Wasserstoff kann aus erneuerbaren Energien gewonnen und emissionsfrei genutzt werden
Speicherbar & flexibel einsetzbar
Als Energieträger kann Wasserstoff über lange Zeit gespeichert und vielseitig in Strom, Wärme oder Mobilität genutzt werden.
Unabhängigkeit von fossilen Energien
Wasserstoff reduziert die Abhängigkeit von Erdgas, Öl und Kohle und trägt zur sicheren Energieversorgung bei.
Fordern Sie jetzt Ihr Angebot an
Sie möchten noch mehr erfahren? Hier geht's weiter:
Projekte / Referenzen
Unsere Projekte setzen neue Maßstäbe. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit gestalten wir die Welt von morgen.
Unsere H2 Elektrolyseure

H2home
Unabhängige Energie für Ihr Zuhause! Mit unserem Wasserstoff-Elektrolyseur H2home haben Sie ein kompaktes System und nutzen Ihren überschüssigen Solarstrom zur Produktion von grünem Wasserstoff. Dieser speichert Energie effizient und versorgt Ihr Haus nachhaltig mit Strom und Wärme.

H2company
Steigern Sie die Energieeffizienz Ihres Unternehmens! Unser Wasserstoff-Elektrolyseur H2company wandelt überschüssigen Strom in grünen Wasserstoff, der flexibel gespeichert und für Strom, Wärme oder Mobilität genutzt werden kann – nachhaltig und kostensparend.

H2community
Tragen Sie zur nachhaltigen Nutzung unserer verbliebenen Rohstoffe und Ressourcen bei. Werden Sie als Verantwortliche für Kommunen, institutionelle Einrichtungen oder großindustrielle Anlagen ein maßgeblicher Teil der grünen Energiewende mit unserem System H2community! Unser H2 Elektrolyseur mit Wärmetauscher und Brennstoffzelle sichert die grüne Elektrizitäts- und die grüne Wärmeversorgung das ganze Jahr hindurch. Schaffen Sie sich Ihre autarke grüne Energieversorgung für Wohnanlagen, Feriendörfer, Hotels, Fuhrparks oder industrielle Prozesse.

H2valley
Werden Sie Teil der H2greenPlanet Bewegung und bauen Sie mit uns die Zukunft mit grüner Energie! Aufbauend auf dem System H2community versorgen Multi-MW-Elektrolyseure des Typs H2valley sehr große Verbraucher ganzjährig mit grüner Energie – Wasserstoffversorger, Wohngebiete, Industriekomplexe, Häfen, Flughäfen. Das System H2valley liefert ganzjährig grüne Energie für individuelle oder öffentliche Mobilität, Wärmeenergie für Warmwasser / Heizungsanlagen oder für vielfältige Industrieprozesse – kosteneffizient, grün und ausfallsicher.